Attraktive Alternativen zum Küstentourismus in Mecklenburg-Vorpommern
Von höchsten Erhebungen bis zu lebendigen Dorfkirchen – die Brohmer & Helpter Berge werden zur starken Stimme im Tourismus von morgen.

Im August 2025 fiel der Startschuss für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismuskonzeptes für die Brohmer & Helpter Berge. Auftraggeber sind die Ämter Friedland und Woldegk sowie die Stadt Strasburg – gefördert durch die Landkreise Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung einer tragfähigen Tourismusstrategie, die das Potenzial der Region sichtbar macht und dabei die Bedürfnisse von Einheimischen, Gästen, Leistungsträgern und Kommunen gleichermaßen berücksichtigt.
Ein gelungener Auftakt
Rund 50 Teilnehmende waren bei der Auftaktveranstaltung in Friedland dabei – darunter Vertreter:innen der Gemeinden, Tourist-Informationen, Politik, Wirtschaft, Ehrenamt sowie Betriebe und regionale Leistungsträger. Neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern, einer Vielzahl an Touristikern, Beherbergungsbetrieben, regionalen Produzenten und Regionalvermarktern, waren die Ämter Friedland und Woldegk, die Stadt Strasburg sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte mit dabei.
Lebensraumqualität erhalten und entwickeln – unser gemeinsames „Why“
Der Abend war geprägt von Offenheit, Kreativität und Austausch. Auf Kärtchen mit der Frage "Was bedeutet Ihnen die Region?" hielten die Gäste ihre persönlichen Antworten fest. Die Sammlung wurde an einer Wäscheleine aufgehängt – symbolisch ist sie der "Rote Faden" für unser Projekt und ein starkes Bild für Vielfalt und Identifikation.
Gemeinsam wurden an mehreren Stationen zentrale Fragen diskutiert:
-
Was ist uns für dieses Projekt wichtig?
-
Was wollen wir erreichen?
-
Wie möchten wir wahrgenommen werden?
-
Und wie sehen wir uns in fünf Jahren?
Dabei wurde deutlich: Die Region besitzt ein hohes Maß an Selbstbewusstsein und Identität – aber auch den Wunsch, vorhandene Potenziale besser sichtbar und nutzbar zu machen.

Das Binnenland im Fokus

Während die Küste Mecklenburg-Vorpommerns bereits stark besucht ist, bietet das Binnenland mit den Brohmer und Helpter Bergen eine ruhige und zugleich facettenreiche Alternative:
-
Ruhe, Weite und Stille in ursprünglicher Landschaft
-
Pilgerwege mit spiritueller Tiefe
-
Veranstaltungen für Kirchenmusik in lebendigen Dorfkirchen
-
Neue Radwege wie der Elbe-Oderhaff-Radweg, der Europäische Fernwanderweg E9 und der Mecklenburgische Seen-Radweg sowie Wander-Highlights durch abwechslungsreiche Natur
Region der Rekorde
Die Brohmer und Helpter Berge haben vieles, was sie einzigartig macht - unter anderem:
-
das älteste Naturschutzgebiet Mecklenburg-Vorpommerns
-
die höchste Erhebung des Bundeslandes
-
eine beeindruckende Dichte an historischen Windmühlen
Warum dieses Projekt mehr ist als Tourismusplanung
Das Projekt zeigt bereits im Auftakt, wie groß die Energie und der Gestaltungswille vor Ort sind. Gemeinsam mit allen Beteiligten entwickeln wir in den kommenden Monaten ein tragfähiges Tourismuskonzept, das die Region positioniert und ihre Besonderheiten sichtbar macht. Was uns stets besonders wichtig ist:
Es geht nicht nur um Tourismus im engeren Sinne. Es geht um Lebensqualität – und darum, sie langfristig zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Wir orientieren uns dabei am Golden Circle von Simon Sinek:
„Start with Why.“
Das „Why“ dieses Projekts ist eindeutig: Lebensraumqualität erhalten und entwickeln.
Tourismus ist kein Selbstzweck. Er kann – wenn er klug gedacht ist – ein Motor für Standortentwicklung, Daseinsvorsorge, regionale Wertschöpfung und Gemeinschaft sein. Genau das ist unser Anspruch in der Region Brohmer & Helpter Berge.
Sie suchen Hilfe für ein Tourismuskonzept?
👉 Sie möchten Ihre Region touristisch und mit einem starken Beteiligungsprozess entwickeln?
Dann lassen Sie uns sprechen. Wir unterstützen Sie – professionell, praxisnah und mit viel Erfahrung in Beteiligung, Produktentwicklung,
Marketing und einschlägige Kontakte aufgrund unserer jahrzehntelangen Vernetzung im Tourismus.