Unsere Kunden und Referenzen

Die Mehrzahl unserer Projekte liegen in den Bereichen Tourismusmarketing, Destinationsmanagement und Standortentwicklung sowie in der Erstellung von Konzepten zur Besuchersteuerung und Besucherlenkung im Natur- und Freizeittourismus. Unsere AuftraggeberInnen sind vorrangig Destinationen, Tourismusregionen, Gemeinden, Städte, Institutionen und Verbände sowie klein- und mittelständische Tourismus-Unternehmen.



2023: Tourismuskonzept für die Tollensesee-Region in Mecklenburg-Vorpommern

 

Ziele:

  • Potenziale der Region aufzeigen, bündeln und als touristischen Mehrwert für alle Beteiligten auf touristischer und kommunaler Ebene sichtbar machen
  • Zukunftsfest und konkurrenzfähig bleiben
  • Adäquate touristische Angebote entwickeln, die die Region, Akteure und deren Bedürfnisse (z.B. Natur- und Denkmalschutz) mitdenkt
  • Trends und Themen aufzeigen, neue Ideen entwickeln
  • Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten identifizieren
  • Umsetzungsstrategien bieten 
  • Nachhaltigkeit und Regionalität als Leitthemen der zukünftigen touristischen Ausrichtung
  • Erstellung in einer gemeinschaftlichen und regionalen Zusammenarbeit mit einem umfassenden Beteiligungsprozess 
  • Handlungsleitfaden für die politischen Entscheidungsträger und Akteure
  • Die Tollensesee-Region durch zeitgemäße touristische Angebote in das Bewusstsein der zukünftigen Gäste rücken
  • Zukunftsfeste Positionierung nicht nur regional in Mecklenburg-Vorpommern, sondern im gesamten Deutschlandtourismus
  • Nachhaltige Wertschöpfung für die gesamte Region 

 

Inhalte:

Status Quo- und Bestandsanalyse, Definition Zielsystem und Zielgruppen, Werte, Vision, Mission, Leitbildentwicklung, Ziel- und Strategieentwicklung, Definition von thematischen Schwerpunkten und Handlungsfeldern, Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung, Beteiligungsprozess und Stakeholdermanagement, Entwicklung von Maßnahmen zu Qualitätsmanagement und Monitoring sowie Eruierung von Fördermöglichkeiten.




2022-2023: Tourismuskonzept für die Stadt Ebermannstadt in der Fränkischen Schweiz

 

Ziele:

  • Entwicklung eines nachhaltigen Tourismuskonzeptes unter Einbindung der touristischen regionalen Leistungsträger sowie lokalen Bevölkerung
  • Definition der Alleinstellungsmerkmale von Ebermannstadt im Kontext der Ferienregion Fränkischen Schweiz
  • Herausarbeitung von zukunftsfesten Leitprodukten und Handlungsfeldern, insbesondere Aktivtourismus und Regionalvermarktung
  • Ausbau der regionalen Kooperationsstrukturen und Wissenstransfer
  • Entwicklung von praxistauglichen umsetzbaren Maßnahmen zu Besucherlenkung, Mobilität und Regionalen Vermarktung

Inhalte:

Status Quo- und Bestandsanalyse, Definition Zielsystem und Zielgruppen, Werte, Vision, Mission, Leitbildentwicklung, Ziel- und Strategieentwicklung, Definition von thematischen Schwerpunkten und Handlungsfeldern, Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung, Bürger-Beteiligungsprozess und Stakeholdermanagement, Entwicklung von Maßnahmen zu Qualitätsmanagement und Monitoring sowie Eruierung von Fördermöglichkeiten.




2022-2023: Alltags- und Freizeitradwegekonzept im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

 

Ziele:

  • Entwicklung von zukunftsfähigen Alltags- und Freizeit-Radverkehrs-Infrastrukturen im gesamten Landkreis
  • Herausarbeitung der Synergien verschiedener Mobilitätsformen
  • Einbindung und Beteiligung aller Akteure aus Verkehrsplanung, Mobilität, Tourismus, Naturschutz u.v.m.

Inhalte:

Abstimmungsprozesse mit den Kommunen des Landkreises, Identifizierung von Handlungsbedarfen, Herausarbeitung thematischer Aufgaben und Schwerpunkte für die anschließende Umsetzung, Entwicklung von zukunftsfähigen Kooperations- und Beteiligungsformaten für die Nutzung von Synergien, Konzeption einer möglichen zukünftigen Zusammenarbeit mit allen im Landkreis tätigen, lebensraumgestaltenden Akteuren.

 

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Firma green-solutions bearbeitet, welche sich um die kartographischen Schwerpunkte und konkrete Wegeplanungen kümmert.




2022-2024: Leitproduktentwicklung "Sinnstifterorte" für das Erzbistum München und Freising

 

Ziele:

  • Entwicklung und Vermarktung eines Leitproduktes für spirituelle Angebote im Erzbistum München und Freising: „Sinnstifterorte“
  • Vernetzung kirchlicher und touristischer Stellen
  • Angebotsentwicklung zu spirituellen Themen an den jeweiligen Orten mit inhaltlicher Profilierung
  • und lokaler/regionaler Besonderheit
  • Einhaltung vereinbarter Qualitätsstandards und deren Weiterentwicklung
  • Sichtbarkeit und Wertschöpfung durch Vermarktung
  • Wissenstransfer, Wissensmanagement, Dokumentation

Inhalte:

Status-Quo Analyse, Grundlagenworkshops intern und extern, Zielgruppenarbeit, Zielsystem, Werte, Alleinstellungsmerkmale, Leistungsversprechen, Kompetenzbeweise, Profil, Kontaktaufbau und Partnermanagement, Strategie und Konzept für Produkt, Marketing und Vertrieb, Entwicklung von Kriterien, Begleitprogramm für Kommunen und Tourismuspastorale, Auswahl und Pitch von Marketing- und PR-Agenturen, Qualitätsmanagement.




2021-2023: Marketing- und Tourismuskonzept für den HVE Eichsfeld Touristik e.V.

 

Ziele:

  • Entwicklung von umsetzbaren Projekten für die Weiterentwicklung des Tourismus in der Region
  • Konzeption eines strategischen Leitfadens für die zukünftige touristische Arbeit
  • Untermauerung des Logos durch Entwicklung von Werten, Identität, Vision, Mission, Profil 
  • Klarheit über die zukünftige Zielgruppenansprache und Alleinstellungsmerkmale
  • Partizipative Gestaltung der gemeinschaftlich definierten Themen- und Handlungsfelder

Inhalte:

Bestands- und Potenzialanalyse, SWOT-Analyse, Entwicklung eines Zielsystems, Definition von Zielgruppen, Entwicklung von Werten, Identität und Positionierung der Region, Beteiligungsprozess mit der lokalen Bevölkerung und regional ansässigen Unternehmen, Vision, Mission, Leitbild, Themen- und Handlungsfelder, Entwicklung von konkreten Projekten für die Umsetzung, Eruierung von Fördermöglichkeiten.




2021-2022: Entwicklung eines Leitbilds für die Gemeinde Farchant

 

Ziele:

  • Entwicklung von Werten, Identität, Vision und Handlungsfeldern "Farchant 2030"
  • Profil, Positionierung, Zielsystem, Zielgruppen
  • Beteiligungsprozess durch aktive Einbindung der lokalen Bevölkerung
  • Schaffung einer stabilen Grundlage für eine weiterführende Ausarbeitung von Leitprojekten, Leitprodukten und praxisorientierten Umsetzungsprozessen

Inhalte:

Ausarbeitung der Inhalte mit einer Arbeitsgruppe, partizipativer Prozess durch Beteiligung der Bürger/innen mit einem Online-Fragebogen, Entwicklung von Werten, Identität, Vision, Mission und Profil der Gemeinde Farchant, Sammlung von Kompetenzbeweisen und Formulierung von Leistungsversprechen, Empfehlungen von praxistauglichen und umsetzbaren Maßnahmen in allen beteiligten Handlungsfeldern.




2021-2022: Entwicklung eines Besucherlenkungskonzeptes für das Maisental in Bad Urach

 

Ziele:

  • Strategieentwicklung für Besucherlenkung durch Infrastrukturen, touristische Angebote und kommunikativen Maßnahmen
  • Besucherlenkungskonzept für den Bereich der Wasserfälle, das Maisental und darüber hinaus
  • Verstärkung der lokalen und regionalen Zusammenarbeit aller Akteure 

Inhalte:

Beteiligungsprozess und Einbindung entscheidungsrelevanter Vertreter aus Tourismus, Politik, Forst, Naturschutz, Geopark Schwäbische Alb, Regierungspräsidium Tübingen u.v.m.; Begehungen und Befragungen vor Ort, Aufnahme von Schadstellen und Stellen mit Handlungsbedarf, partizipative Online- und Präsenzworkshops, Ermittlung von Handlungsbedarf, Formulierung und Diskussion von Handlungsempfehlungen, vorbereitende Arbeiten für ein Umsetzungskonzept.




2021: Status Quo Analyse und gutachterliche Bewertung zu vorhandenen Angeboten und Konzepten für den Tourismus und Aktivtourismus im Landkreis Eichsfeld/VG Hanstein-Rusteberg

 

Ziele:

  • Schaffung einer Grundlage als Basis für zukünftige strategische Entscheidungen in der touristischen Arbeit des Landkreises mit seinen Kommunen
  • Entwicklung von Szenarien zur Besucherlenkung im Bereich der Teufelskanzel
  • Verstärkung der kommunalen Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien
  • Übertragung von externem Know-How in sich selbst tragende lokale Strukturen

Inhalte:

Bestands- und Potenzialanalyse, SWOT-Analyse, Expertengespräche, Vor-Ort-Besichtigungen, Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen und Chancen zur Entwicklung, Eruierung von Lücken in der derzeitigen touristischen Ausrichtung und Arbeit, Präsentation in diversen Gremien und vor Entscheidern der VG Hanstein-Rusteberg. 




2021: Bestandsanalyse mit Beteiligungsprozess für Alltags- und Freizeitradwegeinfrastruktur im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

 

Ziele:

  • Bestandsaufnahme der gesamten Fahrrad-Infrastruktur (Wege, Services, Infrastrukturen, ...)
  • Organisation und Moderation eines Beteiligungsprozesses der gesamten Bevölkerung
  • Schaffung einer Grundlage für die Entwicklung von Alltags- und Freizeit-Infrastrukturen im Handlungsfeld Alltagsradverkehr und Fahrradtourismus

Inhalte:

Beteiligungsprozess durch Online-Befragung der Einwohner des Landkreises, Präsentation der Ergebnisse in diversen Gremien, Formulierung von Handlungsempfehlungen und Vorschläge für Inhalte des Umsetzungskonzeptes.




2019-2020: Machbarkeitsstudie E-mobile Deutsche Alpenstraße

2020-2021: Entwicklung eines Leitproduktes zur Emobilität entlang der Deutschen Alpenstraße

 

Ziele:

  • Entwicklung eines buchbaren Leitproduktes Emobile Deutsche Alpenstraße als Schnittstelle zwischen Elektromobilität und Tourismus
  • Erhöhung des Informations- und Kenntnisstands der beteiligten Partnerbetriebe und Destinationen zu Emobilität im Tourismus (B2B und B2C)
  • Vernetzung von touristischen Leistungsträgern und emobilen Akteuren mit dem Ziel, gegenseitige Synergien verstärkt auszubauen

Inhalte:

Projektmanagement, Ausschreibung und Koordination einer Umsetzungsstudie sowie Werbe- und Pressekampagnen. Be- und Verarbeitung der gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung eines emobilen Leitproduktes mit Definition eines Produktprofils, Erstellung eines Umsetzungskonzeptes, Stakeholdermanagement, Fachmoderation und Gestaltung partizipativer Prozesse, Projektkommunikation, Konzeption von Qualitätssicherungs- und Controllingmaßnahmen, Aufbau von Finanzierungs- und Kooperationsstrukturen, Evaluation. 




2019-2021: Analyse und Maßnahmenplanung für Freizeitradverkehr Zugspitz Region & Pfaffenwinkel

 

Ziele:

  • Besucherlenkung im Sinne einer nachhaltigen Radtourismusentwicklung
  • Sicherung, Entwicklung und Inwertsetzung des Fahrradtourismus unter nachhaltigen Kriterien
  • Erhöhung der Lebensqualität der Einheimischen durch eine attraktive Radwegeinfrastruktur 
  • Erhöhung der Wertschöpfung durch Fahrradtourismus

Inhalte:

Bestandsanalyse, Potenzialanalyse und Maßnahmenplanung/Angebotsentwicklung mit anschließender Entwicklung eines abgestimmten Fahrradkonzeptes, welches die Grundlage für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen und die fahrradtouristische Vernetzung, Weiterentwicklung und gemeinsame Vermarktung der beiden Teilregionen darstellt. Fachliche Durchführung inklusive Projektmanagement und die inhaltliche Projektarbeit in allen Arbeitsphasen.

 

LEADER-Kooperationsprojekt mit der Zugspitz Region




2019-2021: Freizeitradwegekonzept für die Destinationen Zugspitz Region und Pfaffenwinkel

 

Ziele:

  • Schaffung eines Maßnahmenpaketes mit dem Ziel der Besucherlenkung in sensiblen Räumen
  • Positionierung der Region als eine der attraktivsten Aktivtourismus-Destinationen
  • Erhöhung der Wertschöpfung im Fahrradtourismus durch Schaffung moderner und zielgruppengerechter Angebote

Inhalte:

siehe Pfaffenwinkel

LEADER-Kooperationsprojekt mit der Tourismusregion Pfaffenwinkel




2020-2021: Entwicklung eines Tourismuskonzeptes

 

Ziele:

  • Entwicklung eines modernen Tourismuskonzeptes unter Einbindung lokaler Akteure
  • Ausbau der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus
  • Schaffung/Erhöhung von Lebensqualität durch nachhaltigen Tourismus und Weiterentwicklung der vorhanden Ressourcen im Sinne eines Lebensraumkonzeptes
  • Übertragung von externem Know-How in sich selbst tragende lokale Strukturen

Inhalte:

Entwicklung eines modernen und zukunftsfähigen Strategiekonzeptes für eine partizipative, zielorientierte und effiziente Umsetzung marktorientierter Aktivitäten im Tourismus. Status-Quo-Analyse, regionale Betrachtung, Einschätzung von Potenzialen, Strategiefestlegung in Leitbild und Zielen, sowie umfassende strategische Maßnahmenplanung mit Handlungsempfehlungen für die weiterführende Umsetzung.




2020: Entwicklung eines Konzeptes für die kommunale Zusammenarbeit im Bereich Aktivtourismus und Mountainbike-Tourismus

 

Ziele:

  • Wertschöpfung, Image und Positionierung durch eine moderne Aktivtourismus-Strategie
  • Besucherlenkung der Zielgruppen Mountainbiker und Radfahrer
  • Verstärkung der kommunalen Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien
  • Übertragung von externem Know-How in sich selbst tragende lokale Strukturen
  • Schaffung von Strukturen für eine kommunale Zusammenarbeit mit beteiligten Gemeinden

Inhalte:

Als Folgeprojekt zum LEADER-Projekt "Wegenetz für Mountainbiker": Definition gemeinsamer Ziele, Themen, Leitprodukte und Handlungsfelder der drei Kommunen Treuchtlingen, Solnhofen und Pappenheim im Bereich Aktiv- und Mountainbike-Tourismus. Stark partizipative Projektausrichtung. Gestaltung von Workshops und Vor-Ort-Terminen, strategische Hintergrundarbeit und Entwicklung eines klaren Rollen- und Aufgabenverständnisses sowie entsprechende Zuteilung.




2017-2020: Machbarkeitsstudie und Konzeption eines Wegenetzes für Mountainbiker

 

Ziele:

  • Besucherlenkung der Zielgruppe Mountainbiker in sensiblen Räumen
  • Schaffung von offiziellen Freizeit-Infrastrukturen für die lokale Bevölkerung
  • Entwicklung von touristischen Mountainbike-Angeboten in ausgewählten Gebieten

Inhalte:

Projektmanagement, Stakeholdermanagement, Konzeption. Bildung eines Netzwerkes zwischen den naturnutzenden und naturinteressierten Interessensgruppen, rechtlich valide Ausarbeitung von Gestattungsverträgen, Klarheit über Verkehrssicherungspflicht und Haftung, Einführung eines Qualitätsmanagements für das Wegenetz, Vorbereitung der Einzelanträge für die Bauphase, Überleitung des Projektes in sich selbst tragende professionelle und ehrenamtliche Strukturen.



Visit Finland

2019-2020: Fachberatung und Workshop zu Potentialen und Produktentwicklung im Fahrradtourismus

 

Inhalte:

Fachliche Betreuung, Konzeption und Durchführung eines englischsprachigen Workshops als strategische Entscheidungsgrundlage für die weitere Bearbeitung des Themenfelds Fahrradtourismus. Aufzeigen der Potentiale des Mountainbike-Tourismus, aber auch der Spezifika der deutschsprachigen Märkte in diesem Segment sowie Beleuchtung diverser Benchmarks im Mountainbike-Tourismus. Weiterführende Fachberatung des Teams nach Bedarf.




2019: Hotelbettenbedarfsanalyse für die Gemeinde Farchant

 

Ziele:

  • Analyse des Status Quo der Beherbergungssituation in Farchant und in der Zugspitz Region
  • Identifikation von Entwicklungsbereichen für die zukünftige strategische Ausrichtung
  • Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für ein Bürgerbegehren anlässlich des geplanten Neubaus eines Explorer Hotels (Ergebnis: Dem Bau des Hotels wurde zugestimmt)



2017-2019: Dachmarkenentwicklung Zugspitz Region, Claim "Erlebe unsere Spitzenkraft"

2017-2019: Entwicklung eines Zertifizierungs- und Siegelsystems für die Regionalvermarktung

 

Inhalte:

Entwicklung eines strategischen und operativen Konzeptes zur Einführung einer Dachmarke mit handlungsfeldübergreifenden Werten, Themen und Inhalten für den gesamten Landkreis; Leitung eines dreijährigen Förderprojektes; Initiierung und Begleitung des Prozesses eines deutschlandweiten Agenturpitchs und Steuerung einer unterstützenden Markenagentur; Konzeptentwicklung zur Umsetzung der Dachmarke, u.a. zur regionalen Vermarktung von regionstypischen Produkten sowie zur zielgruppenorientierten Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen für Gäste und Einheimische; Abwicklung sämtlicher fördertechnischer Formalitäten wie Dokumentation, Zahlanträge, Ergebnisbericht (LEADER); Innenmarketing im Landkreis bei Politikern, Unternehmen, Bürgern und Einheimischen; Außenmarketing im Tourismus für Übernachtungsgäste und Tagestouristen 




2017-2019: Machbarkeitsstudie für die Konzeption eines Wegenetzes für Mountainbiker

 

Inhalte:

In Anlehnung an die Tourismusstrategie von GaPa Tourismus GmbH sollen mit dem Ziel der Besucherlenkung, Schaffung eines Mehrwertes für einheimische Bewohner und Vereine sowie Aufenthaltsverlängerung von Urlaubsgästen zielgruppenorientierte leichte bis mittelschwere Mountainbike-Infrastrukturen geschaffen werden, um Angebotslücken für die genannten Zielgruppen zu decken. Die Machbarkeitsstudie identifizierte mögliche Gebiete für die Entwicklung eines touristischen Angebots und zeigte Handlungsempfehlungen für die anschließende Umsetzung auf.



Duale Hochschule Ravensburg

2019: Fachberatung zur Legalisierung eines Mountainbike-Trails in Bamberg

 

Inhalte:

Im Bamberger Stadtwald befindet sich eine Mountainbike-Strecke, welche vorrangig von der lokalen Bevölkerung befahren wird. In diesem Auftrag identifizierten wir in einem partizipativen Prozess die Möglichkeiten zur Legalisierung dieser Strecke und erarbeiteten eine klare Rollenverteilung für Haftung, Instandhaltung und Verkehrssicherungspflicht zwischen den beteiligten Stakeholdern. Eine Weiterentwicklung des Projektes ist in Planung.




2019: Fachberatung und Workshop zu Potentialen und Produktentwicklung im Fahrradtourismus

 

Inhalte:

Fachliche Betreuung, Konzeption und Durchführung eines englischsprachigen Webinars als strategische Entscheidungsgrundlage für die weitere Bearbeitung des Themenfelds Mountainbike-Tourismus. Aufzeigen der Potentiale, aber auch der Spezifika der deutschsprachigen Märkte in diesem Segment sowie Beleuchtung diverser Benchmarks im Mountainbike-Tourismus. Weiterführende Fachberatung des Teams nach Bedarf.




2019: Fachberatung und Workshop zu Potentialen und Produktentwicklung im Fahrradtourismus

 

Inhalte:

Fachliche Betreuung, Konzeption und Durchführung eines englischsprachigen Vor-Ort Workshops sowie Gebietsbefahrung als strategische Entscheidungsgrundlage für die weitere Bearbeitung des Themenfelds Mountainbike-Tourismus. Aufzeigen der Potentiale, aber auch der Spezifika der deutschsprachigen Märkte in diesem Segment sowie Beleuchtung diverser Benchmarks im Mountainbike-Tourismus. Weiterführende Fachberatung des Teams nach Bedarf.




2018-2019: Erstellung eines Erlebnisraumkonzeptes für die Fürst Carl Sommerrodelbahn

 

Inhalte:

Die Fürst Carl Sommerrodelbahn hat uns beauftragt, gemeinsam mit den beteiligten Stakeholdern und Interessensgruppen des Naturschutzes nachhaltige und zukunftsfähige Produktideen und mögliche thematische Schwerpunkte zu identifizieren, welche das vorliegende Angebot ergänzen und unter der Marke "Fürst Carl erleben" einen Mehrwert für die Gäste der Sommerrodelbahn und darüber hinaus bieten. 




2017-2019: Produktentwicklung Mountainbike und Fachexkursionen

 

Inhalte:

Der Carezza-Trail am Karersee erfreut sich steigender Beliebtheit. Unser Auftrag war, gemeinsam mit der Kommune weitere zukunftsfähige Produktszenarien zu entwickeln, wie der Fahrrad- und Mountainbike-Tourismus weiter ausgebaut und das Potential der Region für Radtouristen inszeniert werden kann. Insbesondere die Entwicklung und Gestaltung von niederschwelligen Streckenangeboten standen dabei im Vordergrund. Das jährlich statt findende Rosadira Bike-Festival ist ein Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit und sehr guten mit dem gesamten Team aus dem Eggental. 



Arctic Incentives

2017-2022: Produktentwicklung und B2B-Vermarktungsstrategie für das Mountainbike-Hotel

 

Inhalte:

Fachliche Begleitung des Teams, u.a. Entwicklung des Produktdesign des Mountainbike-Hotels unter Berücksichtigung der deutschsprachigen Zielgruppe und deren Reisemotive, Bedürfnisse und Erwartungen an einen Mountainbike-Urlaub in Finnland. B2B-Partnersuche und erfolgreiche Platzierung bei einem deutschen Mountainbike-Spezialveranstalter sowie erfolgreiche Pressearbeit mit fachspezifischen Medien. Entwicklung eines innovativen Reise-Erlebnisses für die Zeit mit und Corona.




2015-2017: Machbarkeitsstudie und Konzeption eines Wegenetzes für Mountainbiker

 

Inhalte:

Für die vier Gemeinden des Allgäuer Seenlands wurden Möglichkeiten identifiziert, mit einem aktiven modernen Angebot die Zielgruppe Mountainbike-Gast anzusprechen. Das Ergebnis unserer Arbeit ist die Etablierung eines Trailcenters in Eschach/Buchenberg mit niederschwelligen leichten Streckenangeboten sowie einem Übungsparcours und einem Areal für die ansässige Mountainbike-Fahrtechnik-Schule. 



Duale Hochschule Ravensburg

2015: Fachberatung und Entwicklung eines Mountainbike Fair on Trails Konzeptes 

 

Inhalte:

Für die Alpenregion Tegernsee Schliersee haben wir gemäß unserer 8 Schritte der touristischen Produktentwicklung einen Maßnahmenplan entwickelt, wie das Thema Mountainbike-Tourismus in der Region angestoßen und in eine professionelle Produktentwicklungs-Strategie überführt werden kann. Weiterhin entstand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Initiative Mountainbike e.V. (DIMB) die "Fair-Bike-Kampagne". 




2015: Fachberatung zur Konzeption eines Wegenetzes für Mountainbiker

 

Inhalte:

In Zusammenarbeit mit unserem Netzwerkpartner green-solutions entwickelten wir Kriterien für ein niederschwelliges Angebot an Mountainbike-Strecken und identifizierten Möglichkeiten für deren Umsetzung. Das Projekt ist im Jahre 2020 mit einer bis dato einzigartigen FGSV-konformen Mountainbike-Beschilderungsplanung weiterhin in Bearbeitung. 


Gerne senden wir Ihnen unsere Referenzen aus der Zeit vor 2015 zu! Bitte fordern Sie diese an unter kontakt@destinationtomarket.de.