Sie wollen Ihre Destination nach vorn bringen, auf Trends reagieren und Vorhandenes weiterentwickeln. Wir unterstützen Sie dabei: destination to market analysiert kontinuierlich den Markt und erkennt die touristischen Trends von heute, morgen, übermorgen.
Den Menschen haben wir stets im Fokus: Gast, Gastgeber, Einwohner, Experten, politisch Verantwortliche. Durch eine gemeinschaftliche Herangehensweise wecken wir neue Begeisterung für den Tourismus. Wir bieten Tourismusberatung von Menschen für Menschen!
In über 20 Jahren Tourismusmarketing habe ich sehr viel Erfahrung gesammelt und weiß, auf was es ankommt. Ich kann Ihnen nach kurzer Zeit rasch sagen, welche Hebel Sie umlegen können, um Ihre Tourismusregion fit für die Zukunft zu machen.
Wir entwickeln mit Ihnen profilgebende Projektinhalte und authentische Ergebnisse mit Alleinstellungscharakter und bieten dabei professionelle Beratung sowie eine verlässliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Sei es Besucherlenkung, Naturtourismus, Fahrradtourismus, ein Tourismuskonzept oder Produktentwicklung: Ihr Projekt ist bei uns in guten Händen. Sie werden spürbar verstanden und wir sprechen die gleiche Sprache.
Wir begleiten Sie während der gesamten Projektphase und führen Sie sicher zum Ziel. Als Sparringspartner liefern wir fachlichen Input und Rückhalt, wenn es darauf ankommt.
Noch ein Wort zu unserem Leistungsversprechen: Die Qualität unserer Arbeit zeigt sich in unserer Kundentreue, denn die meisten unserer Aufträge münden in Folgeprojekte.
Unsere Kunden sind in der Regel kommunale und öffentliche Auftraggeber. Dies sind z.B. Tourismusregionen, Gemeinden, Städte, aber auch Tourismusverbände oder Vereine.
Unser Spezialgebiet ist der Natur- und Aktivtourismus sowie die Handlungsfelder Besucherlenkung, Mountainbike-Tourismus und Stakeholdermanagement.
Weiterhin beraten wir klein- und mittelständische Unternehmen der Tourismusbranche in deren strategischer und kommunikativer Ausrichtung. Es gibt übrigens ein neues Förderprojekt des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hierfür. Wir sind BAFA-gelistet, kontaktieren Sie uns für mehr Infos!
Ein Auszug unserer Kunden der letzten drei Jahre. Weitere Referenzen finden Sie hier.
"Geben Sie mir eine Stunde Zeit, und dann wissen Sie, mit welchen Maßnahmen Sie Ihre gesteckten Ziele erreichen werden." (Tanja Brunnhuber)
Wir kennen uns aus – als Tourismusberater, Praktiker und Profi-Strategen. Ganz gleich, ob Aktivtourismus, Mountainbike-Tourismus, Outdoor- oder nachhaltiger Tourismus.
Kurzum: Wir entwickeln individuelle Lösungen, maßgeschneiderte Erfolgskonzepte und zielgruppenorientierte Marketing- und Kommunikationsstrategien für einen nachhaltigen Tourismus.
Sie suchen einen zuverlässigen, langfristigen Partner. Wir sind immer für Sie da, begleiten Sie umfassend und umsetzungsstark. destination to market engagiert sich für Ihren Tourismus-Standort und steigert Ihren Erfolg messbar.
Unsere Arbeit in der Tourismusberatung ist unsere Leidenschaft. Wir machen da weiter, wo Standard-Dienstleister aufhören. Wir sind keine Berater, die Konzepte erarbeiten und ihre Kunden dann bei der Umsetzung allein lassen.
Im Gegenteil: Wir sind Macher. Für Ihren Erfolg. Denn wir wissen: Guter Tourismus ist nachhaltig und macht alle Beteiligten glücklich.
Interessante Neuigkeiten, wertvolle Tipps und aktuelle Themen aus unserer Arbeit und rund um Aktivtourismus, Besucherlenkung, Tourismusmarketing und Destinationsmanagement finden Sie in unserem Blog.
Reisende soll man nicht aufhalten – ein altes deutsches Sprichwort. Doch wie gelingt es Tourismusregionen, ihre Besucher auch im Winter dorthin zu lenken, wo sie sicher und mit Abstand erholsame Stunden in der freien Natur verbringen können?
Der noch nie dagewesene Ansturm von Besuchern zwischen dem Jahreswechsel hat gezeigt: Gerade in den sehr herausfordernden Zeiten eines COVID-19-bedingten Lockdowns suchen Menschen nach einem Ausgleich zu ihrem Alltag. Kann dieser nicht in ihrem unmittelbaren direkten Umfeld erfolgen, weil z.B. Geschäfte oder die Gastronomie geschlossen sind, streben sie dorthin, "wo was offen“ ist: Im aktuellen Fall des Lockdowns ist das der Naturraum rund um den jeweiligen Lebensmittelpunkt. Für Bewohner von Großstädten ist das häufig der Naherholungsraum in nächster Nähe der jeweiligen Metropolregionen.
Neue, besucherlenkende und nachhaltige Konzepte für den Outdoor- und Naturtourismus sind spätestens seit Sommer 2020 sehr gefragt. In einem Interview mit Bayern Innovativ berichte ich über mein aktuelles Projekt „Deutsche Alpenstraße E-Mobil“. Wer gleich reinhören will: Hier geht es direkt zum Podcast.
Mit diesem Projekt werden Elektromobilität und Tourismus stärker mit einander verbunden. Durch entsteht eine bessere Bereitstellung von Informationen - wodurch das Reiseerlebnis mit einem E-Fahrzeug entlang der Deutschen Alpenstraße unbeschwert möglich ist. Wichtig hierfür ist eine vorhandene Ladeinfrastruktur und deren passende Kommunikation. Auch versuchen wir Hotels zu motivieren, das Thema Elektromobilität für sich weiterzuentwickeln, so dass sie u. a. e-relevante Informationen für Gäste im Internet zur Verfügung stellen. Bestenfalls erfährt ein Gast dort sofort, welche Sehenswürdigkeiten es vor Ort gibt, wo er sein Fahrzeug aufladen kann u. v. m. . Somit kann der E-mobil-Reisende sorgenfrei von A nach Z fahren und gleichzeitig die Highlights entlang der deutschen Alpenstraße erkunden.
Meine laufenden Projekte im Fahrradtourismus haben spätestens seit der Pandemie gezeigt, wie wichtig eine strategische Herangehensweise im Outdoor- und Naturtourismus ist. Einfach nur Schilder aufstellen und hoffen, die Menschen halten sich daran – das war einmal. Heute geht es darum, alle Beteiligten ins Boot zu holen, die Motive und Bedürfnisse der Zielgruppen zu erkennen und im Rahmen eines klaren Strategieprozesses gemeinschaftlich am Thema zu arbeiten. Wie gehen wir dabei vor?
Zunächst definieren wir mit unseren Auftraggebern, was die Ziele des Projektes sind. Geht es um Wertschöpfung, Inszenierung, Erlebnisraumdesign, eine Qualitätsoffensive oder die zukünftige Aufwertung oder Weiterentwicklung der vorhandenen Radwegeinfrastruktur im Rahmen von nachhaltigen Kriterien. Möchte die Destination eine Zertifizierung erlangen, und wenn ja, welche? Oder geht es um Besucherlenkung? Ziele gibt es viele, jedes für sich hat seinen Stellenwert – wichtig ist, dass für das Projekt die Ziele klar definiert sind und alle in einer gemeinsamen Richtung agieren. Das gilt auch für die Zielgruppen – je klarer diese definiert sind, umso leichter tut man sich später mit der Produktentwicklung.
destination to market
Tourismusberatung & Tourismusmarketing
Inh.: Tanja Brunnhuber
Bergweg 24b
83661 Lenggries
Deutschland